Zellen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Zellen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Tendinopathien und muskuläre Dystrophien betreffen weltweit Millionen von Menschen, was zu chronischen Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einer erheblichen sozioökonomischen Belastung führt. Da konventionelle Behandlungen oft auf die Symptomlinderung statt auf die Heilung abzielen, rückt der Fokus zunehmend auf die regenerative Medizin — insbesondere den Einsatz von primären Zellen — zur Wiederherstellung beschädigter Gewebe und zur Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung.

In diesem Kontext bieten primäre Zellen, die aus Geweben des Bewegungsapparates gewonnen werden, ein physiologisch relevanteres Modell als immortalisierten oder konstruierten Zellen, was sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Modellierung von Krankheiten, Medikamentenscreening und der Entwicklung von zellbasierten Therapien macht. Im Folgenden heben wir die wichtigsten primären Zelltypen hervor, die bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eine Rolle spielen.

Liste der wichtigsten primären Zellen in der Forschung zu Erkrankungen des Bewegungsapparates

Primärer Zelltyp   Herkunft Gewebe   Hauptfunktion   Klinische/Erkrankungsrelevanz

Mesenchymale Stammzellen (MSCs)

  Knochenmark, Fettgewebe, Nabelschnur   Differenzieren sich in Knochen-, Knorpel-, Muskel- und Fettzellen   Wird in der regenerativen Medizin für die Reparatur von Knorpel/Knochen, Osteoarthritis, Sehnenverletzungen verwendet

Osteoblasten

  Knochengewebe oder von MSCs abgeleitet   Bildung und Mineralisierung der Knochensubstanz   Beeinträchtigt bei Osteoporose, beteiligt an der Knochenerneuerung

Osteoklasten

  Hämatopoetische Stammzellen   Knochenresorption   Überaktiv bei Osteoporose, rheumatoider Arthritis, Knochenmetastasen

Chondrozyten

  Gelenkknorpel   Produzieren ECM (Typ-II-Kollagen, Proteoglykane)   Zentral bei der Knorpeldegeneration (Osteoarthritis), verwendet in der Knorpelgewebezüchtung

Synoviocyten (Typ A & B)

  Synovialmembran   Typ A: Immunüberwachung; Typ B: Sekretion von Schmierstoffen   Schlüsselakteure bei der Gelenkentzündung (z. B. rheumatoide Arthritis, Synovitis)

Satellitenzellen (Muskel-Stammzellen)

  Skelettmuskel (unter der Basalmembran)   Muskelregeneration, Unterstützung der Muskelreparatur   Gezielt bei Muskeldystrophien, Sarkopenie

Sehnen-abgeleitete Stamm-/Progenitorzellen (TSPCs)

  Sehnengewebe   ECM-Umbau und Modulation der Entzündung   Untersucht für die Sehnenheilung (z. B. Tendinopathie, Rotatorenmanschettenverletzung)

Fibroblasten (Gelenk, Muskel, Sehne)

  Bindegewebe   ECM-Produktion, Entzündungsregulation   Fördern Fibrose und chronische Entzündung bei Gelenk-/Muskelerkrankungen

Nucleus Pulposus Zellen (NPCs)

  Zwischenwirbelscheibe (Nucleus-Pulposus-Region)   Erhalten die Hydratation der Scheibe, widerstandsfähig gegen Kompressionskräfte   Degeneration verbunden mit Erkrankungen der Zwischenwirbelscheibe und chronischen Rückenschmerzen

Knorpel-Progenitorzellen (CPCs)

  Oberflächenzone des Knorpels   Chondrogene Potential für Knorpelregeneration   Potentielle Quelle für Knorpelreparatur und Bioengineering

Periostale Progenitorzellen

  Periost (Knochenoberfläche)   Betroffen an der Knochenregeneration und -umbau   Wichtig bei der Knochenbruchheilung und Osteogenese

Fibro-Adipogene Progenitoren (FAPs)

  Muskelinterstitium   Unterstützen Satellitenzellen; modulieren Fibrose   Beteiligt an Muskelfibrose und dem Gleichgewicht der Regeneration

iPSC-abgeleitete Zellen des Bewegungsapparates

  Reprogrammierte somatische Zellen   Können primäre Zelltypen nachahmen: Muskel, Knochen, Knorpel   Personalisierte Zelltherapie-Modelle, wertvoll in der Krankheitsmodellierung

Ergebnis Ihrer Suche : 0 Produkt(e) gefunden

Grenzen Sie Ihre Suche ein :

RUO
CE/IVD
NEW
FILTER ANWENDEN
REINITIALISIEREN


Katalog-Nummer
Beschreibung
Cond.
Preis zzgl. MwSt.