Primäre Epithelzellen

Primäre Epithelzellen

Epitheliale Primärzellen sind von grundlegender Bedeutung, um verschiedene physiologische und pathologische Prozesse im menschlichen Körper zu verstehen. Diese Zellen, die direkt aus Epithelgeweben isoliert werden, bewahren ihre nativen Eigenschaften, was sie für die Forschung in den Bereichen Gewebeentwicklung, Krankheitsmodellierung und therapeutische Tests von unschätzbarem Wert macht.

Isolations- und Kultivierungstechniken

Fortschritte in den Methoden zur Zellisolierung haben die Lebensfähigkeit und Funktionalität von epithelialen Primärzellen in vitro erheblich verbessert. Traditionelle enzymatische Verdauungsmethoden wie Trypsinisierung haben gezeigt, dass sie Schäden an den Zellen verursachen. Um dies zu beheben, haben Forscher modifizierte Techniken entwickelt, bei denen eine Kombination aus Hyaluronidase und Kollagenase I verwendet wird, die die physiologischen Eigenschaften der Epithelzellen während der Isolation besser erhalten.

Anwendungen in der Krankheitsmodellierung

Primäre Epithelzellkulturen dienen als genaue Modelle für die Untersuchung verschiedener Krankheiten. Zum Beispiel werden menschliche Atemwegsepithelzellen (HAE) häufig verwendet, um die Atemwegsphysiologie und Krankheiten wie Mukoviszidose zu untersuchen. In vitro expandierte und differenzierte primäre HAE-Zellen, die von Patienten entnommen wurden, bieten ein relevantes Modell und stellen eine schnellere und kostengünstigere Alternative zu induzierten pluripotenten Stammzellmodellen dar. Ein bedeutendes Problem ist jedoch ihre begrenzte proliferative Lebensdauer in Kultur, was fortlaufende Forschung erfordert, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität zu verbessern.

Bedeutung in der Krebsforschung

Epithelzellen sind zentral in der Krebsforschung, insbesondere beim Verständnis des Tumorbeginns und der Tumorprogression. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Populationen von Epithelzellen Transformationen durchlaufen können, die zu Krebs führen. So wurde in der Forschung identifiziert, dass das Basalzellkarzinom aus Zellen der interfolikulären Epidermis und des Infundibulums und nicht aus den Haarfollikeln stammt, was neue Einblicke in die Ursprünge des Hautkrebses bietet.

Ergebnis Ihrer Suche : 4 Produkt(e) gefunden

Grenzen Sie Ihre Suche ein :

RUO
CE/IVD
NEW
  • primary 4
  • human 1
  • Primary cells 4
  • Cell assays 4
FILTER ANWENDEN
REINITIALISIEREN


Katalog-Nummer
Beschreibung
Cond.
Preis zzgl. MwSt.
NB-26-01555-500
 500,000Cells