Aumente la precisión de ELISA: el papel de los tampones bloqueantes

Aumente la precisión de ELISA: el papel de los tampones bloqueantes

Aumente la precisión de ELISA con tampones bloqueantes, clave para reducir el ruido, mejorar la sensibilidad y garantizar resultados fiables en la detección de proteínas.

/upload/4-qgskcq.jpg

Einführung

Enzyme-gekoppelte Immunosorbens-Assays (ELISA) ist eine weit verbreitete Technik zur Detektion und Quantifizierung von Proteinen, Antikörpern und Hormonen. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der ELISA-Ergebnisse wird erheblich durch die Wahl der Blocking-Puffer beeinflusst, die nicht-spezifische Bindungen verhindern und Hintergrundgeräusche reduzieren.

Blocking-Puffer sind entscheidend, um nicht-spezifische Wechselwirkungen zwischen Antikörpern und der Mikrotiterplatte zu verhindern. Nicht-spezifische Bindungen können zu erhöhten Hintergrundsignalen führen, was zu falsch-positiven Ergebnissen oder ungenauen Quantifizierungen von Zielanalyten führt. Die Hauptfunktion eines Blocking-Puffers besteht darin, unbesetzte Bindungsstellen auf der Platte zu blockieren, wodurch Hintergrundgeräusche reduziert und das Signal-Rausch-Verhältnis des Tests verbessert wird (Huber et al., 2009).

 

Wirkungsmechanismus

 

Der primäre Wirkungsmechanismus von Blocking-Puffern besteht darin, unbesetzte Bindungsstellen auf der festen Phase (z. B. Mikrotiterplattenbrunnen) zu sättigen. Nach der Immobilisierung von Capture-Antikörpern oder Antigenen bleiben freie Bindungsstellen für nicht-spezifische Wechselwirkungen verfügbar. Blocking-Puffer besetzen diese Stellen und verhindern so, dass andere Proteine oder Antikörper unspezifisch binden.

Blocking-Puffer verhindern nicht nur nicht-spezifische Bindungen, sondern stabilisieren auch die an der Brunnenoberfläche gebundenen Biomoleküle. Diese Stabilisierung ist entscheidend, um die Integrität und Funktionalität der immobilisierten Proteine während der anschließenden Testschritte zu erhalten. Forschungen haben gezeigt, dass Blocking-Agentien konformationelle Änderungen in immobilisierten Proteinen reduzieren können, wodurch deren Aktivität erhalten bleibt und eine genaue Detektion gewährleistet wird (Xiao et al., 2012).

Vorteile der Verwendung von Blocking-Puffern in ELISA

Erhöhte Sensitivität

 

       Reduktion der nicht-spezifischen Bindung       

 

 

 

     Stabilisierung der adsorbierten Proteine    

 

Reduzierte Kreuzreaktivität

 

 

Der Einsatz von effektiven Blocking-Puffern in ELISA-Protokollen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine reduzierte nicht-spezifische Bindung, erhöhte Sensitivität, Protein-Stabilisierung, Flexibilität über Testformate hinweg, minimierte sterische Hindernisse, reduzierte Kreuzreaktivität und verbesserte Reproduzierbarkeit. Eine umfassende Auswahl an Blocking-Puffern wird angeboten, um ELISA-Workflows zu unterstützen, optimale Leistung, reduzierte Hintergrundinterferenzen und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Referenzen 

Huber, D., Rudolf, J., Ansari, P., Galler, B., Führer, M., Hasenhindl, C., und Baumgartner, S., 2009. Wirksamkeit von natürlichen und synthetischen Blocking-Reagenzien und deren Anwendung zur Detektion von Lebensmittelallergenen in Enzym-gekoppelten Immunosorbens-Assays. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 394, S. 539-548.

Xiao, Y., und Isaacs, S.N., 2012. Enzym-gekoppelte Immunosorbens-Tests (ELISA) und Blocking mit Rinderserumalbumin (BSA)—nicht alle BSAs sind gleich. Journal of Immunological Methods, 384(1-2), S. 148-151.